Switch to english version here
ausblenden

Musiker*innen, Künstler*innen, DJs und andere Kulturschaffende unterhalten sich anhand von zehn ausgewählten Platten über ihre Musikleidenschaft und ihr Leben.

Zehnte Folge: Lars Fleischmann im Gespräch mit dem Musiker & Drummer Jan Philipp.

According to the motto „Onstage & Online – Every Day Live“, we will continue to show the full concert program in the video stream. We remain hyprid. Everyone can still be there as close as possible – for a fee.

Jazz and culture should happen – despite Corona. Jazz is a live experience – and it must stay that way. Live concerts are always exclusive and unique. Acoustically, visually, artistically – especially in the atmosphere of our jazz club King Georg – and this will remain unchanged.

To date, the King Georg team has done everything technically possible to reduce health risks for the audience on site. Every physical encounter that is legally permissible, we can allow with a clear conscience thanks to our comprehensive voluntary hygiene concept. But an end to Corona’s impairments and restrictions remains unforeseeable.

Therefore, we must look very seriously at the future of our jazz club, the club bar and the people affected, whether artists or staff. And that future is – at least also – digital.

New content every day: Concerts, podcasts, articles.

Our motto is: „Onstage & Online -Every Day Live“. Every day we want to offer new content – whether live on stage or on the homepage. In the form of articles, podcasts and live streams. We are on the way to becoming a „Digital Club“.

But that also means that our exclusive programming costs money. Not only is the technology expensive, we pay artists and staff to ensure their survival – government aid is a drop in the bucket.

Despite all the donations we have received so far, for which we thank you and you very much: In order for the „Digital Club“ to be sustainable, we need support through a contribution for our streams. From now on, the video streams (the vast majority of which are broadcast live), which have so far been free of charge, can be obtained for a one-time fee, or by monthly or – best of all – annual subscription. Interested parties can quickly take out a subscription here. Select offer, create profile. Pay. Our Live Abo Trio is clear and inexpensive.

The annual subscription: An investment in the future All subscribers achieve several things with their commitment: they support jazz culture locally and beyond, they enable the survival of the artists and the „people around them“ – and nourish the hope of a „real“ live experience in the club in the future. They can directly enjoy jazz culture „as close as possible“. And, through the digital program, make it possible for those who cannot be there in analogue form due to age, illness or residence to enjoy the content.

The Live Subscription Trio

Digital content is often free: We will not be able to do that in the long run and in the future with our high-quality and exclusive video streams without you and you: Just as it is natural to pay admission for a live concert – it should be natural to pay for a streamed concert.

As the name Live Abo Trio suggests, there are three different variants. We especially recommend the annual subscription to anyone interested: it costs 120 euros, the equivalent of five to six concerts in the club – and the return is at least more than 60 exclusive concerts per year and access to our archive, which also already includes more than 300 concerts since April 2020.

The articles on the website as well as the podcasts from the King Georg Jazzcast and Klubcast series are still freely available. All music lovers can support the continuation of this program by subscribing to it. The offerings of our website have developed rapidly over the past year. King Georg 2.0 quickly became King Georg 2.1 and 2.2 and with your support we were well prepared for the demands of the future.

We love jazz, and we want to make it possible for all of us to experience it live. There is no more intense musical experience than a jazz concert. Straight Ahead & more. We don’t want to miss that. We want to offer the best entertainment on a permanent basis. With the many jazz concerts during the week, an ambitious club bar program on the weekends including DJ sets and readings – and with the possibility to enjoy all this analog and digital.

Welcome to the „Digital Club“ King Georg,

And: We look forward to your personal visit as well.

Your Team King Georg

PS: Of course, donations are very much appreciated as well. Please send any payment to our sponsoring association “Cologne Jazz Supporters e.V” –
bank details: IBAN: DE40 3705 0198 1931 7286 02 – BIC: COLSDE33xxx

Die Saxofonistin kämpfte 25 Jahre gegen Parkinson.


Barbara Thompson / Foto: Martyn Goddard

Die englische Saxofonistin Barbara Thompson wurde in Deutschland vor allem durch íhre Mitwirkung im United Jazz & Rock Ensemble ab Ende der 1970er Jahre bekannt. Zuvor hatte sie bereits in Großbritanien in verschiedenen Fusion Bands mitgewirkt und ihre eigene Band Paraphernalia gegründet, hier 1979 beim Bracknell Jazz Festival:

Sie arbeitete auch intensiv als Komponistin, u.a. für Filme und mit Andrew Lloyd Webber an „Cats“ und anderen Werken. Die BBC erstellte 1979 eine Dokumentation über Barbara Thompson und Ihren Ehemann, den Schlagzeuger Jon Hiseman, unter dem Titel „Jazz Rock and Marriage“:

Die beiden schlossen sich schon 1977 den Pianisten und Komponisten Wolfgang Dauner an bei der Gründung des United Jazz & Rock Ensemble. Dies war keine normale Fusion Band, sondern eine Band der Bandleader mit einigen herausragenden Jazz-Musikern wie Posaunist Albert Mangelsdorff, Saxofonist Charlie Mariano, Trompeter Ack van Rooyen, Bassist Eberhard Weber und Gitarrist Volker Kriegel. Hier im Konzert im Theaterhaus Stuttgart 1986:

Das Ensemble bestand bis 2002. Es wurde 2012 in veränderte Besetzung wiederbelebt, aber ohne Barbara Thompson.

1997 wurde bei Barbara Thompson Parkinson diagnostiziert. Sie wollte sich von der Krankheit so wenig wie möglich einschränken lassen und trat weiterhin öffentlich auf. Dies ist in der bewegenden BBC-Produktion „Playing against Time“ von 2012 dokumentiert:

Jon Hiseman starb 2018. Am 9. Juli 2022 ist auch Barbara Thompson im Alter von 77 Jahren nach langem Kampf gegen die Parkinson-Krankheit verstorben.

Text: Hans-Bernd Kittlaus, Foto: Martyn Goddard

Musiker*innen, Künstler*innen, DJs und andere Kulturschaffende unterhalten sich anhand von zehn ausgewählten Platten über ihre Musikleidenschaft und ihr Leben.

Zehnte Folge: Lars Fleischmann im Gespräch mit dem Journalisten, Autor und Musikliebhaber Felix Klopotek.

Der Kompositionswettbewerb des Cologne-Jazz-Supporters e.V. (CJS) für Jazzer aus NRW hat auch im dritten Jahr ein überwältigendes Echo gefunden. Nun stehen die Preisträger*innen fest.

Sebastian Gahler

Cologne Jazz Supporters zeichnen Jazz-Komponisten aus

Die dritte Ausgabe des Kompositionswettbewerbs des Cologne Jazz Supporters e.V. (CJS) für Jazzer aus NRW hat mit 40 Einreichungen erneut ein starkes Echo gefunden. Nun stehen die Gewinner fest.

Der erste Platz geht an das Stück »Kafka Tamura« von Sebastian Gahler. Der Düsseldorfer Pianist spielt seit vielen Jahren erfolgreich mit eigenen Bands, insbesondere mit seinem Trio. Die Komposition wird das Titelstück seiner in Kürze erscheinenden neuen CD.

Die Komposition »Medianto« von Marcus Bartelt liegt auf Platz 2. Der Baritonsaxofonist ist seit vielen Jahren Teil der Kölner Szene und spielt in verschiedenen eigenen Formationen wie auch in der erfolgreichen Band DePhazz. Er ist Gründungsmitglied des Cologne Contemporary Jazz Orchestra.

János Löber gewinnt mit seinem Stück »Something in Reserve« den dritten Preis. Der junge Trompeter war Mitglied des BuJazzO und lebt und arbeitet nach seinem Studienabschluss an der Hamburger Musikhochschule in Köln.

Der Wettbewerb ist mit Geldpreisen von € 1.500, € 1.000 und € 500 plus Auftritten im Kölner King Georg Klub dotiert. CJS-Vorstandsmitglied Hans-Bernd Kittlaus: »Obwohl die meisten MusikerInnen dank der besseren Corona-Situation inzwischen viel mehr zu tun haben als in den Vorjahren, hatte der Wettbewerb wieder eine erfreulich hohe Zahl von Einreichungen. Das ist ganz im Sinne des CJS, der sich als gemeinnütziger Verein der Förderung des Jazz in Köln und Umgebung verschrieben hat.«

Martin Sasse, Vorsitzender der Jury: »Die Jury hat wie immer blind bewertet. Die Qualität der Mehrzahl der eingereichten Kompositionen ist beachtlich.« Jury-Mitglied Charlotte Illinger: »Es war sehr anregend, so viele gute Kompositionen zu hören. Das hat es schwer gemacht, eine Auswahl zu treffen. Am Ende haben mich die drei Gewinner-Kompositionen am stärksten berührt.« Jury-Mitglied John Goldsby: »Es ist inspirierend, all diese großartigen, frisch geschaffenen Kompositionen zu hören, die von der starken Jazzszene zeugen, die wir hier in NRW haben. Herzlichen Glückwunsch an alle, die teilgenommen haben!«

CJS-Vorsitzender Dr. Jochen Axer ist auch Betreiber des King Georg Jazz-Clubs: »Die Qualität und Breite der Kompositionen ist toll. Wie in den Vorjahren werden wir viele TeilnehmerInnen des Wettbewerbs zu Konzerten ins King Georg einladen.«

Die Preisverleihung wird im King Georg Jazz-Club mit Publikum stattfinden und als Livestream übertragen. Der Termin wird in Kürze bekanntgegeben.

Foto: Fabian Stürtz