Switch to english version here
ausblenden
Nächster livestream: Danny Grissett Trio
ausblenden

Gewalt – Umwelt – Identität – Methode

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2024 (Kategorie »Sachbuch / Essayistik«)

Keine weitere Jahresmonografie. Keine Großthesen über Zäsur und Neuanfang. Kein Versuch, sich der Gegenwart über den Weg einer ausgewählten Vergangenheit zu nähern. Stattdessen: Abschweifungen, Irrfahrten und Exkursionen am Rande der Geschichte. So verstanden ist „ca. 1972“ der Name eines Chronotopos im Schatten der politischen Prozesse und kulturellen Aufbrüche der langen 1960er Jahre. Dekolonisierung, Schwarze Bürgerrechtsbewegung, der Mai 1968, die sexuelle Revolution und andere emanzipatorische Projekte schienen „ca. 1972“ an ihren Widersprüchen gescheitert zu sein. Aber ist das schon die ganze Wahrheit? So ausgelaugt die technokratische Fortschrittsideologie wie die radikale Umbruchseuphorie der Nachkriegs­moderne wirken mochten, erlebten manche Zeitgenoss•innen eine Gegenwart, in der sie noch einmal „alles verbinden“ konnten. Um den Komplexitäten dieser Konstellation aus Erschöpfung und Emphase gerecht zu werden, verzichtet dieses Buch auf Vollständigkeit oder Ausge­wogenheit. Bilder und Menschen, Texte und Klänge weisen zwar Wege durch eine nervöse Raum­-Zeit-­Konstellation. Aber sie stützen nicht die Illusion etwaiger Orientierung. Und das ist schon eine der Komponenten der „Methode“ mit Namen „ca. 1972“.

Tom Holert hat Kunstgeschichte studiert, für Zeitschriften (Texte zur Kunst, Spex) gearbeitet, an Hochschulen gelehrt (u.a. Merz Akademie Stuttgart; Akademie der bildenden Künste Wien; Freie Universität Berlin; HFBK Hamburg) und Ausstellungen organi­siert (u.a. Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 und Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren, beides im HKW, Berlin.) Im Jahr 2015 gründete er mit anderen das Harun Farocki Institut (harun-farocki-institut.org). Letze Buchveröffentlichungen u.a.: Knowledge Beside Itself. Contemporary Art’s Epistemic Politics (2020) und Politics of Learning, Politics of Space. Architecture and the Education Shock of the 1960s and 1970s (2021).

Ein Veranstaltung aus der Reihe »Literatur zur Zeit«

 

»Das Down Syndrom ist cool!«: Inkluencerin Natalie Dedreux offenbart uns eine neue, verblüffende Sicht auf unsere Welt.

Eine Veranstaltung aus der Reihe »Literatur zur Zeit« in Kooperation mit Un-Label. Moderation: Wolfgang Frömberg

Die Menschen sollen mein Buch deswegen lesen, weil ich es wichtig finde, was ich hier zu sagen habe. Dann sieht man, dass ein Leben mit Down Syndrom auch cool ist. Und wenn die sich das Buch durchlesen, dann habe ich auch mehr Fans, und das finde ich gut. 

Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte.

In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben – zu Themen wie Afghanistan, Judentum oder veganer Ernährung. Klar und auf den Punkt beschreibt sie die drängenden Fragen unserer Zeit und macht Mut, sie aus einer neuen, einer anderen Perspektive zu betrachten.

Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste.

Frank Spilker liest aus »Ich scheiß auf deutsche Texte« (und spielt ein paar Songs auf der Gitarre). Eine Veranstaltung aus der Reihe Literatur zur Zeit

Wie kaum jemand sonst hat Frank Spilker mit seiner Band Die Sterne in den letzten Jahrzehnten die hiesige (Underground-)Pop-Szene geprägt. Anfang der 1990er revolutionierte er mit seinen Texten das Songwriting und auch die Art und Weise, wie Songtexte hierzulande wahrgenommen werden. Jedes der inzwischen gut ein Dutzend Sterne-Alben besticht nicht nur durch die Musik, sondern gleichwertig auch durch Spilkers Lyrik, sprach (und spricht) Musikfans wie Hermeneutiker:innen, MTV-Zuschauer:innern und Feuilletonist:innen gleichermaßen an.
Jede Texter:in hofft zumindest insgeheim, eine neue, eigene Sprache zu finden. Spilker ist das gelungen. »Ich scheiß auf deutsche Texte« enthält über 100 Texte Spilkers. Von den ersten, Mitte der 1980er beim Bad Salzuflener Kult-Label „Fast Weltweit“ auf Kassette veröffentlichten Songs bis zum letzten 2022 erschienenen Sterne-Album „Hallo Euphoria“.

Frank Spilker wird bei seiner Lesung aus dem 2023 beim Ventil Verlag erschienenen Buch lesen sowie seine Texte erläutern und musikalisch kommentieren.

»Bei jedem Kaffee (und bei jedem Sekt) denke ich an Frank Spilker, insgesamt also recht oft. Weil ich auch mit meiner Tasse (und dem Glas) Spuren hinterlasse, und niemand die Dimensionen des Lebens so poetisch in enigmatische und enthüllende Bilder gießt, wie er. Höchste Zeit, das alles nachzulesen – bevor die Uhr auf Null springt.« – Jenni Zylka

»Niemand träumt sich schöner durch die Trümmer dessen, was hätte sein können, als Frank Spilker.« – Robert Stadlober

https://frankspilker.de/

https://www.ventil-verlag.de/titel/1947/ich-scheis-auf-deutsche-texte

Der Musikjournalist Peter Kemper geht in seinem umfassenden Werk davon aus, dass Jazz schon immer in die Auseinandersetzung um Rassismus und soziale Ausgrenzung verstrickt war. Und schreibt ein Jazzbuch, wie es noch keines gab: Erstmals wird die Emanzipationsgeschichte der Afroamerikaner in den letzten 100 Jahren anhand der Geschichte des Jazz nachgezeichnet. Neben den wichtigsten stilistischen Meilensteinen beschreibt Kemper auch die prägendsten Persönlichkeiten und die einflussreichsten Strategien ihrer Rebellion. Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Charles Mingus und Moor Mother haben ihre Arbeit stets als Ausdruck eines Lebens begriffen, das vom alltäglichen und institutionellen Rassismus geprägt war. Doch worin liegt der subversive Kern des Jazz genau? Im demokratischen Charakter der Improvisation? In kämpferischen Texten und Titeln? Oder in der Soundsprache selbst? Peter Kemper untersucht in seinem grundlegenden Werk, wie weit die Schlagkraft eines politisch verstandenen Jazz reicht, wo seine ästhetischen Potenziale und Grenzen liegen: Die perfekte Lektüre für Musikliebhaber, die sich für die politische Bedeutung von Musik interessieren und tiefer in die Welt des Jazz eintauchen möchten – und ein tolles Geschenk, nicht nur für ambitionierte Jazzfans.



Moderation: Linus Volkmann

Lesung mit Musik. Eine Veranstaltung aus der Reihe »Literatur zur Zeit«

In den Erzählungen von Klotz und Dabeler verschwimmen die Realitäten. Ein Ex-Freund wird zur Katze. Der dubiose Liebhaber verwandelt sich in den Onkel der Protagonistin. Und eine Mutprobe wird zum Lebensmittelpunkt der Heranwachsenden eines Dorfes. In „Fragmente einer Umschulung“ besucht ein Künstler, der kurz vor einem Identitätsverlust steht, die Buchmesse.
Lakonisch werden der Wahnsinn der Kunst-, Literatur- und Musikwelt sowie die Absurditäten des alltäglichen Lebens thematisiert. Den Protagonisten ist eins gemein: Es sind Außenseiter voller Stolz. Sie pflegen ein Leben an den Rändern der Gesellschaft und keiner von ihnen hat auch nur ansatzweise das Bedürfnis sich in diese zu integrieren – im Gegenteil.
Klotz und Dabeler erzählen mit schwarzem Humor von einer Freiheit jenseits des Etablierten und des Abgesicherten.
Der Erzählungsband „Tamara und Konsorten“ ist eine überarbeitete und um einen neuen, bislang unveröffentlichten Text von Almut Klotz und ein Nachwort von Reverend Christian Dabeler ergänzte Neuausgabe.

Almut Klotz-Dabeler, 1962 in Pforzheim geboren, kam 1985 nach Berlin Mit Funny van Dannen und Christiane Rösinger gründete sie die sehr erfolgreiche Band Lassie Singers, die sich 1998 nach zehn Jahren auflöste. Mit Rösinger betrieb sie auch das Label Flittchen Records und die Flittchenbar. Den Popchor Berlin gründete sie 2001, der Chor nahm Coverversionen bekannter Popsongs auf. Mit Rev. Christian Dabeler bildete sie ein Duo, die Platte “Klotz + Dabeler” erschien 2007. Klotz arbeitete auch als freie Autorin, von 2001 an erschienen zehn Jahre lang ihre Kolumnen in der Berliner Zeitung. 2005 veröffentlichten Klotz und Dabeler den gemeinsam verfassten Roman “Aus dem Leben des Manuel Zorn”, der Erzählungsband “Tamara und Konsorten” erschien 2008 (erweiterte Neuausgabe 2023).
Almut Klotz starb am 15. August 2013. Das Album “Lass die Lady rein”, das sie gemeinsam mit Dabeler aufgenommen hatte, erschien eine Woche nach ihrem Tod.

 

Ein Veranstaltung in der Reihe »Literatur zur Zeit«. Moderation: Lars Fleischmann

Von Steinen, die nicht vergessen, und Menschen, die nicht erinnern

Wie ist es, als Sohn eines von den Nazis verfolgten Vaters zwischen den Enkeln von Tätern aufzuwachsen? In ›Spur und Abweg‹ stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Das Besondere an seinem Schicksal und seiner Perspektive auf die deutsche Geschichte: Kurt Tallert ist heute 37 Jahre alt, und doch wurde sein Vater als junger Mann noch von den Nazis als »Halbjude« verfolgt. Harry Tallert ist bei der Geburt seines Sohnes 58 Jahre alt. Und stirbt zwölf Jahre später. Schon als Schüler muss Kurt Tallert erfahren: Was für weite Teile seiner Generation Schulbuchvergangenheit ist, ist für ihn lebendig, zum Greifen nah, die Geschichte seines Vaters. Eines Vaters, der nach der Befreiung in Deutschland bleibt, Journalist wird und Mitglied des Bundestags. Und der doch ein Leben lang seinen Platz sucht. In ›Spur und Abweg‹ trifft Vergangenheit auf Gegenwart, Überliefertes auf Verdrängtes, Erlebtes auf Erinnertes, erzählt Kurt Tallert in unverwechselbarem Ton die Geschichte seines Vaters – und seine eigene. Ein unvergessliches Debüt und ein Stück Gegenwartsliteratur, in dem die Scherben eines Lebens zu einem Spiegel der Gesellschaft zusammengelegt werden.

Kurt Tallert wurde 1986 in Bad Honnef geboren und studierte Germanistik und Hispanistik in Aachen und Santiago de Chile. Unter dem Künstlernamen »Retrogott« prägt er als Rapper, DJ und Produzent seit mehr als zwanzig Jahren die deutsche Hip-Hop-Szene und veröffentlichte zahlreiche Alben. ›Spur und Abweg‹ ist sein schriftstellerisches Debüt.



Eine Veranstaltung aus der Reihe »Literatur zur Zeit«. Moderation: Wolfgang Frömberg

Eine junge Musikerin, die die Besucher eines After-Work-Clubs mit Eigenkompositionen beschallt und auf der Suche nach künstlerischer Freiheit Eigenrepliken in Form von selbstgenähten Stoffpüppchen verschickt. Ein stiller Einlagenhersteller, der sich ganz den Füßen und Gesichtern seiner Kund:innen verschrieben hat. Ein Agent für posthume Literatur, der herausfinden muss, was es heißt, mit Lebenden zu arbeiten. Ein marodes Einkaufszentrum, das über Nacht vom Literaturbetrieb heimgesucht wird.

Mit einem außergewöhnlichen Blick auf Musik, Literatur und das wirkliche Leben zeichnet Chrizzi Heinen in ihrem neuen Roman »Tropicalia Passagen« eine fantastische Welt, in der plötzlich alles möglich zu sein scheint. Präzise in der Beschreibung und mit feinem Humor wirft die Erzählung etwas Licht in die düsteren Ecken der postkapitalistischen Kulturindustrie. Ganz nah an der Innenwelt ihrer Figuren kreist der Roman um die Frage nach künstlerischer Selbstermächtigung.

»Chrizzi Heinen schreibt anders über Musik, Literatur und Popkultur als alle anderen. Empathischer, ­subver­siver, fantastischer. Sie hat einen ganz eigenen magischen Realismus erschaffen.« – Jan Brandt

… – Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995«

Buchpremiere

Moderation: Thomas Venker

Eine Veranstaltung aus der Reihe »Literatur zur Zeit«

Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er- und 90er-Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln.

Der Startschuss für Kölns Aufstieg fiel am 15. Januar 1980, als im Basement die unbekannte britische Band Joy Division spielte. Peter Bömmels, Mitglied der Künstlergruppe »Mülheimer Freiheit«, war von diesem neuen Sound dermaßen beeindruckt, dass er kurz darauf mit sieben Mitstreiter:innen die Zeitschrift SPEX gründete.

Hier meldete sich ein ganz neuer Musikjournalismus zu Wort, dessen kulturwissenschaftliche Analysen und steile Thesen nachts an denselben Kneipentresen ersonnen wurden, an denen zur gleichen Zeit etwa die späteren Gründer des Technolabels Kompakt standen, während sich nebenan New Yorker Künstler:innen und die Köpfe der legendären Autorenwerkstatt betranken. Die ganze Stadt flirrte vor kreativer Energie, und während wenige Kilometer weiter die Regierungsgeschicke gelenkt wurden, strahlte rund 15 Jahre lang die Kulturmetropole Köln weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus.

Gisa Funck und Gregor Schwering haben Akteurinnen und Akteure aus der Zeit getroffen. Sie haben Geschichten gesammelt, Zeitdokumente studiert und in der eigenen Erinnerung gegraben. Ihr Buch ist das Porträt einer vergangenen Epoche und der letzten vordigitalen Bohème.

Moderation: Sonja Hempel anschl.: DJ Burakete

Eine Veranstaltung aus der Reihe »Literatur zur Zeit«

Unser Deutschlandmärchen ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Preis der Leipziger Buchmesse 2023

»Traditionell wie innovativ queer erzählt, reißt einen diese Einwanderergeschichte mit ihrer Emotionalität und großen politischen Bedeutung von Anfang an mit. Der Roman blickt auf deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber gleichzeitig die Demütigungen am Boden nicht aus. Dinçer Güçyeter fängt Geschichten mit einem Netz ein, das feiner gewebt ist als ein Schmetterlingskescher, kann schmerzliche Momente in komische verwandeln und hat uns mit „Unser Deutschlandmärchen“ einen mehrstimmigen Roman geschenkt, dessen poetischer Chor noch weiterklingen wird.«

(Begründung der Jury)

 

»Na, Bravo!« Starschnitte, One-Hit-Wonder und Sex-Ratgeber: Linus Volkmann liest aus Jugendmagazinen von 1990 bis heute«

anschl. DJ Carla Kaspari (+ tbc)

Eine Veranstaltung im Rahmen von 15 Jahre Literatur zur Zeit

»Wird man süchtig, wenn man einen Haschischraucher küsst?«, »Kann man von Bubbletea schwanger werden?«, »Helft mir: Wie mache ich David Hasselhoff auf mich aufmerksam?« Die Zeit der Pubertät ist eine Zeit voller Fragen. In analogen Zeiten wusste jede*r, wo die Antworten darauf zu finden sind: In den grellen Jugendmagazinen am Kiosk. Autor, Journalist und Foto-Love-Story-Ultra Linus Volkmann leitet eine Reise durch diese daueraufgeregten Heftchen-Welt an. Aus Magazinen von 1990 bis heute hat er die wildesten Stories, Trends und vor allem Skurrilitäten rausgefiltert, um sie in dieser neuen Live-Revue in Wort und Bild zu präsentieren. Wie haben sich Pop und Aufklärungsseiten gemorpht im Wandel der Zeit – und welche seltsamen Stars hat man heute längst vergessen? Ein Abend, der Fremdscham und Erinnungsvermögen gleichsam triggert. 

Linus Volkmann – Seine Texte, Rants und Clips finden sich unter anderem bei Spiegel Online, Die Zeit, Musikexpress. Der von ihm für Jan Böhmermanns „neo magazin royale“ konzipierte Beitrag „Eier aus Stahl – Max Giesinger und die deutsche Industriemusik“, welcher in den Song „Menschen, Leben, Tanzen, Welt“ mündet, erhielt den Grimme Preis. Der unternehmungslustige Wassermann unterhält überdies einen Podcast über Hörspiele, „Ausnahme der Rose“, und einen über Beziehungsthemen, „Komm Küssen“.