Hier zur deutschen Version wechseln
dismiss

Wir spielen die Musik von Gregory Porter. Der Eintritt ist frei.

Seine Baritonstimme machte ihn bekannt: Seit 2010 hat der 53-jährige Kalifornier, dessen Gospel-Hintergrund unverkennbar ist, mit seiner Mischung aus Jazz, Soul und Gospel großen Erfolg. Er kombiniert Eigenkompositionen, Standards und zeitgenössischen Soul – Vorbilder sind Nat King Cole, Donny Hathaway, Nina Simone und Stevie Wonder. Sein Debutalbum »Water«  fand großen Anklang und wurde mit einem Grammy für das beste Jazz-Gesangsalbum ausgezeichnet. Sein Album »Liquid Spirit« (2013) wurde mit dem Grammy Award 2014 für das beste Jazz Vocal Album ausgezeichnet und war endgültig sein Durchbruch, es wurde mit über 20 Millionen Streams zu einem der meistgestreamten Jazz-Alben aller Zeiten.  Das Album »Take Me To The Alley« (2017) setzte seinen Erfolg uneingeschränkt fort. Seine Mütze (eine Ballonmütze mit einem Schlauchschal) ist optisch sein Markenzeichen geworden.

Eine perfekte Musik und Stimme für unsere Jazzbar.

Wir spielen die Musik von Jamie Cullum. Der Eintritt ist frei.

Jamie Cullum sieht sich als Jazzer und Crossover-Künstler. Er nimmt Anleihen im Rock, Hip-Hop, Acid Jazz, Blues. Herbie Hancock und Miles Davis sind für ihn diejenigen, die ihm den Jazz geöffnet haben.

Sein erstes Major-Label-Album, »Twentysomething«, wurde mit 2,5 Millionen verkauften Exemplaren zum meistverkauften Jazz-Album in der Geschichte Großbritanniens. Hier und in späteren Alben mischt Cullum  Jazzstandards mit Eigenkompositionen und Versionen zeitgenössischer Rock- und Popsongs. Der 44-jährige ist ein großartiger Entertainer – und das hört man sogar seiner Musik an, ohne ihn live zu erleben.

»Es ist meine Überzeugung, dass Jazz die beste Plattform ist, um zu tun, was man will. Die Leute fragen mich, warum ich Jazz spiele, und das liegt daran, dass man ihn an so viele verschiedene Orte bringen kann. Man kann Tanzmusik, Rock, Popmusik, Klassik, Funk, alles einbeziehen«.

Überragend sein Solo-Album »The Pursuit« aus dem Jahr 2009, in dem er erneut Jazz und andere moderne Einflüsse in seinem Klavierspiel kombiniert

Jamie Cullum ist bereits jetzt der erfolgreichste britische Jazzkünstler aller Zeiten – und er hat noch etliche Jahre vor sich…. getreu seines Titels »Don´t stop the music«

Ein Tandem-Segelflug über den Dancefloor der late 70s / early 80s unter
Kölns freundlichem Nachthimmel.
Exakt diesen Monat, vor genau 3 Jahren sollte die „Soulgliding“ Veranstaltung, pünktlich zum damaligen Release der gleichnamigen Compilation von RAINER TRÜBY, die 2020 über BBE Records London erschien, im KING GEORG stattfinden – Das letzte Wochenende, wo wir als Veranstalter noch eigenwillig entscheiden konnten, wie wir mit der anrollenden Pandemie verfahren wollen. Entsprechend der Nachrichtenlage wollten wir das allerdings alle gemeinsam absagen. Darauf folgte ziemlich direkt Lockdown #1 und hatte eine lange, ungewollt zähe Zeit, ohne Parties, Konzerte und Zusammenkünfte zur Folge. Karsten (KRS10) hatte zu der Zeit gerade erst im KING GEORG angeklopft um hier regelmäßig, Abende, allein oder mit Gästen/Freunden unter dem Hashtag #expressyourshelf stattfinden zu lassen, getreu dem Motto: Teile den soulful eklektischen und tanzbaren Inhalt deiner Schallplattensammlung im heimischen Regal mit den Gästen des Abends.
Der SOULGLIDING“ Event sollte der „perfekte“ Auftakt dazu sein. Nun ist es 2023 – Und die Idee ist ebenso gut gealtert, wie der Inhalt der „SOULGLIDING“ Schublade. Die Faszination für diesen Vibe ist halt einfach zeitlos. Was im Jahr 2018 als private Facebookgruppe, unter Freunden und renommierten Musikliebhabern, zu denen international bekannte Vertreter der Zunft als Mitglieder zählen, von RAINER TRÜBY unter dem Namen „SOULGLIDING“ ins Leben gerufen wurde, brachte bislang neben einer sich mit kostbarem Wissen bereichernde Community, eine Compilation, mehrere
DJ Boatcruises auf der Themse, und diverse Clubparties, hervor. Unter der musikalischen Spannweite dieses „Genres“ vereinen sich sämtliche Tunes aus dem Modern Soul, 2-Step (Slowstepper), AOR oder auch Jazz Bereich, die diesen besonderen, beflügelnden, gutlaunigen mellow Vibe mitbringen, und bestenfalls eine bestimmte BPM Schallgrenze nicht überschreiten sollten. ( < 110 BPM)

Ein Tandem-Segelflug über den Dancefloor der late 70s / early 80s

Exakt diesen Monat, vor genau 3 Jahren sollte die „Soulgliding“ Veranstaltung, pünktlich zum damaligen Release der gleichnamigen Compilation von RAINER TRÜBY, die 2020 über BBE Records London erschien, im KING GEORG stattfinden.

Das letzte Wochenende, wo wir als Veranstalter noch eigenwillig entscheiden konnten, wie wir mit der anrollenden Pandemie verfahren wollen. Entsprechend der Nachrichtenlage wollten wir das allerdings alle gemeinsam absagen.

Darauf folgte ziemlich direkt Lockdown #1 und hatte eine lange, ungewollt zähe Zeit, ohne Parties, Konzerte und Zusammenkünfte zur Folge. Karsten (KRS10) hatte zu der Zeit gerade erst im KING GEORG angeklopft um hier regelmäßig, Abende, allein oder mit Gästen/Freunden unter dem Hashtag #expressyourshelf stattfinden zu lassen, getreu dem Motto: Teile den soulful eklektischen und tanzbaren Inhalt deiner Schallplattensammlung im heimischen Regal mit den Gästen des Abends.

Der SOULGLIDING“ Event sollte der „perfekte“ Auftakt dazu sein. Nun ist es 2023 – Und die Idee ist ebenso gut gealtert, wie der Inhalt der „SOULGLIDING“ Schublade. Die Faszination für diesen Vibe ist halt einfach zeitlos.

Was im Jahr 2018 als private Facebookgruppe, unter Freunden und renommierten Musikliebhabern, zu denen international bekannte Vertreter der Zunft als Mitglieder zählen, von RAINER TRÜBY unter dem Namen „SOULGLIDING“ ins Leben gerufen wurde, brachte bislang neben einer sich mit kostbarem Wissen bereichernde Community, eine Compilation, mehrere DJ Boatcruises auf der Themse, und diverse Clubparties, hervor.

Unter der musikalischen Spannweite dieses „Genres“ vereinen sich sämtliche Tunes aus dem Modern Soul, 2-Step (Slowstepper), AOR oder auch Jazz Bereich, die diesen besonderen, beflügelnden, gutlaunigen mellow Vibe mitbringen, und bestenfalls eine bestimmte BPM Schallgrenze nicht überschreiten sollten. ( < 110 BPM)

Or, as Patrick Forge puts it in his wonderful sleeve notes… “Soulgliding….. It’s all in that word, a stroke of genius, no explanation needed, I knew what it was about before I even read the rules. Anyway there was only one rule that really mattered, the speed limit, nothing beyond 110bpm. What I didn’t know when Rainer first convened the eponymous Facebook group was just how addictive it would be. Several months of sharing, liking, commenting, loving and frantic dives into Discogs later, and Soulgliding has become a thing. A genre? Well, almost. This selection
lovingly compiled by Rainer himself goes a long way to solidify the notion and stake a claim on the territory.

This set of gliders has all the elements; from the slow (enough!) boogie of Crystal Winds, to the jazzy excursions courtesy of Ambiance and Les Hooper, and a clutch of tunes that are closer to the original 2-Step blueprint from Demo Cates, Bridge, Cloud One and Donna McGhee. Then there are the eighties drum machine grooves of Patrice Rushen and Fifth Of Heaven and the ethereal beatless magic of Peter Brown’s “Without Love”. A selection that manages to amalgamate plenty of obscurities without losing the essence, a selection which shimmers, soothes, inspires……glides.“

Der in den 90ern, unter vielen Hip Hop Heads als „APHROE“ bekannt gewordene Rapper, mit RAG Fame aus dem Ruhrpott, geht eben dieser musikalischen Leidenschaft, fern ab vom 90s Boom Bap sound, unter seinem DJ aka KRS10 (Karsten) als Record-Collector, Bar&Club DJ in seiner Kölner Wahlheimat, seit einigen Jahren dezent aber umtriebig nach und freut sich sehr auf das Decksharing mit Groove Legende RAINER TRÜBY, der ebenfalls seit den 90ern, nicht nur hierzulande zur absoluten Speerspitze der RARE GROOVE DJs, mit umfangreicher Kenntnis und tiefgründigem Musikwissen zählt.

Vor allem aber ziert eine überaus stattliche Sammlung im Soul, Jazz und Brazil Bereich Trüby ́s schwäbischen Vinyl- und Weinkeller. TRÜBY macht(e) sich bis heute als Producer und Remixer im House, Future & Nu Jazz,/ Broken Beat (A Forrest Mighty Black, Trüby Trio, Truccy) mit unzähligen Veröffentlichungen verdient und bereits In der Hochphase des Acid Jazz war er verantwortlich für die Ikonischen „Glücklich“ Compilations (Compost Records), und brachte vor allem deutschstämmige Fusion & Dancefloor-Jazz Produktionen z.B. aus dem MPS/BASF/SABA Kosmos auf die Turntables und ins Bewusstsein internationaler DJs und Collectors.

Selbst den Fanta4 lieferte er damals bereits etliche Samplequellen für deren Frühwerk…

Free admission

We play the well-known and unknown pieces of the Italian songwriter (cantautore), composer, multi-instrumentalist, writer and painter Paolo Conte. A jazz legend.

The 86-year-old, who still tours, is the composer of Italy’s secret national anthem “Azzurro”. But his work is much more: Cuban rhythms, US swing, Argentinian tango, Neapolitan canzonets – an idiosyncratic transnational world music, closely linked to jazz, often with deep melancholy. Two quotes from him: My style is a confusion mental fin-de-siècle, the mental confusion at the end of the century” and “Jazz means for me the opposite of fascism, everyone keeps his individual voice”.

Moderation: Prasanna Oommen

Eine Veranstaltung aus der Reihe Literatur zur Zeit in Kooperation mit Masala Movement

Julia Wadhawans Vater kommt aus Indien, nur Inder will er keiner sein. Zu Hause spricht er Deutsch, liebt Schnitzel und gibt seiner Tochter zu verstehen: Wir sind eine ganz normale, deutsche Familie. Doch das sehen nicht alle so. Zwischen den Zuschreibungen der anderen entwickelt Julia eine Abneigung gegen jede Form von Gruppenzugehörigkeit – bis sie als Journalistin nach Indien reist und das Land sie zwingt, sich zu positionieren. Entlang von Hautfarbe, Religion und Herkunft zeigt die Autorin globale Strukturen auf, die unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung mehr bestimmen als Nationalitäten. »Sag mir nicht, wer ich bin« ist das persönliche und engagierte Plädoyer dafür, Vielfalt zuzulassen und dabei Haltung zu finden.

Die Moderatorin, Kommunikationsberaterin und Autorin Prasanna Oommen arbeitet mit ihrem Team an den Schnittstellen von Kultur, Kultureller Bildung, Diversität, Digitaler Transformation und Politischer Kommunikation – in NRW und bundesweit. Sie ist aktives Mitglied und ehemalige Vorständin bei den Neuen Deutschen Medienmacher*innen und war vier Jahrzehnte als Performing Artist und Tanzvermittlerin tätig.

Anschließend: Afterparty mit Masala Movement, DJs: Todh Teri & Manoj Kurian

Flawless Delivery is an independent record label from Madrid/Cologne founded in 2021. On March 24, the label will celebrate its 2-year anniversary and “Label Night” at King Georg, and to celebrate, it will bring guest artists Phat Kat and Guilty Simpson straight from Detroit. Both artists have collaborated with producers and artists such as J Dilla, Madlib, Apollo Brown, Black Milk, B R Gunna, Elzhi Slum Village, Elzhi, Sean Price, MED, Oh No…… Support is the Dj/Producer and label founder FLAME + Special Artists

Free admission

DJ set by Hermes Villena and Jochen Axer in memoriam Wayne Shorter

On 2 March 2023, Wayne Shorter, one of the most important artists in jazz history, passed away at the age of 89. His impressive career spans from Art Blakey’s Jazz Messengers (1959 ff.) to the second Miles Davis Quintet (1964-1969) , Weather Report (1970-1986) and many of his own albums to “Live at the Detroit Festival (2022)” and his opera “Iphigenia” (2021). Remarks on his path, his albums with famous covers and songs complete the evening dedicated to him and his music.



No other group has had such a lasting impact on hip-hop as the Clan from NY. In 1993, the debut album “Enter the Wu-Tang (36 Chambers)” was released by Loud Records/ RCA Records. And already in the same year Eva Ries from Mannheim, who had just started in the music business, became their manager. In her work with the American rappers, confrontations, unreliability and quarrels (especially within the band) are the order of the day. Eva Ries remains true to herself and gradually wins the respect and trust of the Wu-Tang Clan with her honesty.

Since then, more than 20 years have passed and she still accompanies the clan on business, in addition to maintaining a family relationship with many of the members. In 2022, her book “Wu-Tang is forever: In the inner circle of the biggest band in the world” was published (Benevento). The reading will be accompanied by a symposium with the rapper Aphroe (Ruhrpott AG) and Eva Ries. Moderation: director and music journalist Julian Brimmers.

After the reading Aphroe (aka Krs10) will put some Wu-Tang-affine tunes on the turntables. So a pretty round thing! The reading will last 90 minutes and will be divided into two 45-minute sessions, with a 15-minute intermission.



DJs Korkut Elbay und Hermes Villena